Erzieher
Berufsbild
Die Ausbildung zum Erzieher ist eine anspruchsvolle Ausbildung auf Fachschulniveau. Sie sind damit befähigt, Kinder und Jugendliche von Geburt an bis zum 27. Lebensjahr zu bilden, zu betreuen und zu erziehen.
Einsatzbereiche
- Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort)
- stationäre Wohngruppen
- Tagesgruppen der Kinder- und Jugendhilfe
- Jugendfreizeiteinrichtungen
- Familienzentren
- Kinderkliniken
- Reha- und Kureinrichtungen
Voraussetzungen
- Realschulabschluss sowie Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (z.B. Sozialassistent/in) oder
- Abschluss einer beliebigen Berufsausbildung (mindestens zweijährig) sowie zweijährige Berufserfahrung oder
- Abschluss einer beliebigen Berufsausbildung (mindestens zweijährig) sowie ein sechswöchiges Praktikum in einem sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung oder
- Abschluss der Fachoberschule Gesundheit und Soziales oder
- Abschluss einer Fachoberschule einer anderen Fachrichtung sowie eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) sowie eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen
Dauer und Struktur der Ausbildung
3 Jahre vollzeitschulische Ausbildung inklusive 3 Blockpraktika im Umfang von je 11 Wochen in den Bereichen:
- B1: Kindertagesstätte (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort)
- B2: Einrichtung außerhalb Kindertagesstätte (z. B. Jugendeinrichtung, Kinderheim etc.)
- B3: Arbeitsfeld nach Wahl
Fächer und Lernfelder:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
- Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik
- Berufliche Identität und professionelles Handeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
Fördermöglichkeiten
Für die Ausbildung erheben wir kein Schulgeld.
Während der Ausbildung können Sie finanzielle Unterstützung in Form von:
beantragen.
Bewerben
Bitte bewerben Sie sich bei uns per Post, per E-Mail oder nutzen Sie die Möglichkeit, sich online zu registrieren und Ihre Dokumente hochzuladen.
Sie erhalten umgehend Post von uns mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Bewerbungs- oder Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
Alles Weitere klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
