Pflegefachfrau/-mann
Pflegefachfrau/-mann
Berufsbild
Mit der Reform der Pflegeberufe werden seit 2020 die drei früheren Berufe Altenpfleger, Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfleger in einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet.
Ziel ist ein Einsatz zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen medizinischen Versorgungsbereichen. Dadurch ergeben sich vielfältige Perspektiven für einen späteren EU-weiten Einsatz mit hoher Verantwortung und Flexibilität.
Einsatzbereiche
- Kliniken und Krankenhäuser
- Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
- Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege
- Kinderkliniken
- Psychiatrische Kliniken
- Hospiz
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
Voraussetzungen
- Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung im Bereich Pflegeassistenz
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Sprachniveau Deutsch mindestens B2
Die Ausbildung
3 Jahre duale Ausbildung im Wechsel zwischen Praxis bei einem Träger der Pflege sowie Theorie an einer Berufsfachschule für Pflege.
Die Ausbildung erfolgt in Kooperationsverbünden zwischen stationären und ambulanten Einrichtungen der Akut- oder Langzeitpflege (Krankenhäuser, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen etc.) in Zusammenarbeit mit Pflegeschulen.
Als Auszubildende als Pflegefachkraft werden Sie in einem Unternehmen der Pflege angestellt und erhalten Ausbildungsvergütung. Dazu bewerben Sie sich bitte bei einem Träger Ihrer Wahl (Krankenhaus, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen etc.) und schließen mit dem Träger den Ausbildungsvertrag ab.
Der theoretische Unterricht findet in Absprache mit dem Träger an einer frei wählbaren Berufsfachschule (Pflegeschule) statt, zum Beispiel an den Freien Schulen Annaberg.
Während der Praktika durchläuft die/der Auszubildende verschiedene Bereiche der stationären und ambulanten Einrichtungen der Akut- oder Langzeitpflege innerhalb von Kooperationsverbünden.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst gesundheitsfördernde, präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Dimensionen pflegerischen Handelns zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung die Beratung, die Begleitung in allen Lebensphasen sowie die Begleitung Sterbender. Sie ist auf den Erwerb folgender Qualifikationen ausgerichtet:
- den individuellen Pflegebedarf erheben und feststellen sowie die Planung der Pflege ableiten
- den Pflegeprozess steuern, organisieren und gestalten
- pflegerische Maßnahmen planen, durchführen, dokumentieren und reflektieren
- ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen
- die Qualität der Pflege analysieren, evaluieren, sichern und weiterentwickeln
- den Bedarf an präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen erkennen und diese durchführen
- die zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz beraten, anleiten und unterstützen
- individuelle Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen, insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten und der Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten, erhalten, wiederherstellen, fördern und aktivieren
- in akuten Notfallsituationen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen einleiten wie auch in Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln
- andere Berufsgruppen oder Ehrenamtliche in den jeweiligen Pflegekontexten anleiten, beraten und unterstützen
- mit anderen Berufsgruppen fachlich kommunizieren und effektiv zusammenarbeiten sowie individuelle, multidisziplinäre Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit entwickeln als auch teamorientiert umsetzen.
Praxiseinsätze beim Träger und Kooperationspartnern:
Erstes und zweites Ausbildungsjahr:
- 10 Wochen Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
- 10 Wochen Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- 10 Wochen Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- 10 Wochen Pflichteinsatz ambulante Pflege
- 3 Wochen Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
Drittes Ausbildungsjahr:
- 3 Wochen Pflichteinsatz in der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung
- 16,5 Wochen Vertiefungseinsatz im Bereich eines der fünf Pflichteinsätze beim Träger der praktischen Ausbildung
Fördermöglichkeiten
Für die Ausbildung erheben wir kein Schulgeld.
Auszubildende erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung durch den Träger.
Bewerben
Bitte bewerben Sie sich bei uns per Post, per E-Mail oder nutzen Sie die Möglichkeit, sich online zu registrieren und Ihre Dokumente hochzuladen.
Sie erhalten umgehend Post von uns mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Bewerbungs- oder Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
Alles Weitere klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
