Anerkannte Schulgesellschaft mbH

Freie Schulen Annaberg

Krankenpflege-
helfer

Krankenpflegehelfer/-in

Berufsbild

Krankenpflegehelfer - eine lohnenswerte Alternative für Hauptschulabgänger! Bei erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung kann man den Realschulabschluss zuerkannt bekommen!

Krankenpflegehelfer stehen examinierten Pflegefachkräften zur Seite. Sie übernehmen Assistenzaufgaben und werden auf Anweisung und unter Aufsicht von Fachkräften mit allgemeinpflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten betraut. Sie übernehmen hygienische Maßnahmen, führen Pflegemaßnahmen durch, wirken an physikalischen Therapiemaßnahmen mit, helfen bei der Krankenbehandlung und assistieren bei der Pflegeorganisation.

Einsatzbereiche

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Pflegeheime und ambulante Pflegedienste
  • Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege
  • Kinderkliniken
  • Psychiatrische Kliniken
  • Hospiz
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • persönliche Eignung
  • Sprachniveau B2

Dauer und Struktur der Ausbildung

2 Jahre vollzeitschulische Ausbildung inklusive mehrerer Praktika in den Bereichen:

  • Krankenhäuser, Kliniken
  • Pflegeheime

Bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung kann auf Antrag eine Verkürzung auf 1 Jahr Ausbildungszeit erfolgen.

Fächer und Lernfelder

  • Deutsch/ Kommunikation
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Sport

  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
  • Situationsgerecht kommunizieren
  • Gesundheit erhalten und fördern
  • Lebensraum und Lebenszeit gestalten
  • In akuten Notfällen adäquat handeln

Fördermöglichkeiten

Für die Ausbildung erheben wir kein Schulgeld.

Während der Ausbildung können Sie finanzielle Unterstützung in Form von BAföG für Schülerinnen und Schüler beantragen.

Bewerben

Bitte bewerben Sie sich bei uns per Post, per E-Mail oder nutzen Sie die Möglichkeit, sich online zu registrieren und Ihre Dokumente hochzuladen.

Sie erhalten umgehend Post von uns mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Bewerbungs- oder Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses

Alles Weitere klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.

    Image