Sozialassistent
Sozialassistent/Sozialassistentin
Berufsbild
Staatlich geprüfte Sozialassistenten sind Absolventen einer Erstausbildung in Bereichen der Pflege, Kinder- und Jugendhilfe sowie Betreuung behinderter Menschen. Sie verfügen über Basiskompetenzen, die sie befähigen, in pflegerischen und in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu werden.
Dabei unterstützen Sie die jeweiligen Fachkräfte der Einrichtungen und können die ihnen übertragenen Aufgaben selbstständig übernehmen. Sie führen pflegerische, sozialpädagogische und hauswirtschaftliche Dienstleistungen aus.
Einsatzbereiche
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Behindertenhilfe
- Pflegeeinrichtungen
Die Ausbildung Sozialassistenz befähigt zur Weiterqualifizierung beispielsweise an der Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieher) oder Heilerziehungspflege.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- persönliche Eignung
- Sprachniveau B2
Dauer und Struktur der Ausbildung
2 Jahre vollzeitschulische Ausbildung inlusive vier Praktika im Umfang von je 5 Wochen in den Bereichen:
- Kinder- und Jugendarbeit
- Arbeit mit behinderten Menschen
- Pflege
( 1 Jahr verkürzte Ausbildung bei Vorliegen eines Abiturs)
Fächer und Lerninhalte
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Religion oder Ethik
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
- Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Fördermöglichkeiten
Für die Ausbildung erheben wir kein Schulgeld.
Während der Ausbildung können Sie finanzielle Unterstützung in Form von BAföG für Schülerinnen und Schüler beantragen.
Bewerben
Bitte bewerben Sie sich bei uns per Post, per E-Mail oder nutzen Sie die Möglichkeit, sich online zu registrieren und Ihre Dokumente hochzuladen.
Sie erhalten umgehend Post von uns mit einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Bewerbungs- oder Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
Alles Weitere klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
