Aktuelles
Seminar zum Thema Tod und Trauer
- Erstellt: Donnerstag, 10. März 2022 13:49 Uhr
- Zugriffe: 2290
Seminar zum Thema „Tod und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen“

Die Auszubildenden erfuhren dabei zuerst viel Wissenswertes zur Hospizarbeit im stationären und ambulanten Bereich. Verschiedene Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten – von individueller Begleitung bis hin zu Kindertrauergruppen – wurden vorgestellt.
Anschließend wurde der Umgang mit Tod und Trauer aus pädagogischer Sicht besprochen, um so den angehenden pädagogischen Fachkräften eine Orientierungsgrundlage zu geben. Inhalte waren hier zum Beispiel: altersspezifische Vorstellungen vom Tod, Trauer bei Kindern und Umgang mit trauernden Kindern, Angebote zur Trauerbegleitung in pädagogischen Einrichtungen, Kinderbücher zum Thema.
Das umfangreiche Material, das die Auszubildenden im Anschluss an das Seminar erhielten, hilft ebenfalls, sich auch mit diesem wichtigen Bereich der Berufsrolle auseinanderzusetzen.
Englisch-Unterricht einmal anders
- Erstellt: Freitag, 18. Februar 2022 08:51 Uhr
- Zugriffe: 2081
The Anna-Project - Ein Kurzbereicht der Klasse ERZ 121

On that very cold day the tour was a special challenge, but we had a lot of fun and got to know some interesting facts about the various historical places and personalities of Annaberg. On 21 January we went on a sightseeing tour called the “ANNA project”. On the basis of detailed directions we had to find particular tourist attractions and special informationon these places of interest.
On that very cold day the tour was a special challenge, but we had a lot of fun and got to know some interesting facts about the various historical places and personalities of Annaberg.

Vielen Dank, Frau Baumgarte!


ERZ121 (Erzieher im ersten Ausbildungsjahr)
Simulierte Teamberatung im Unterricht
- Erstellt: Mittwoch, 16. Februar 2022 11:46 Uhr
- Zugriffe: 1781
Eine herausfordernde Gruppenarbeit für angehende Erzieher und Erzieherinnen
In den letzten Wochen des vergangenen Jahres 2021 gab es für uns als Fachschüler in der Erzieherausbildung im ersten Ausbildungsjahr eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe:
Wir sollten Teamberatungen simulieren und dabei Methoden der Teamarbeit anwenden.
Wir bildeten drei Projekt-Gruppen und erarbeiteten uns neben Kompetenzen zur inhaltlichen Gestaltung von Teamberatungen auch tolle methodische Ansätze, so etwas ansprechend und kurzweilig für die Teilnehmer umzusetzen.
Jede Gruppe gestaltete ihre ganz eigene Teamberatung. Viele Methoden wurden erprobt und kennengelernt, sodass sie im späteren Einsatz in der Praxis in Teamberatungen oder zu anderen Anlässen (z.B. Elternabende) angewendet werden können.
Diese Aufgabe forderte uns in vielerlei Hinsicht sehr heraus: Wir mussten uns als Gruppe finden, mit der Aufgabe vertraut machen und so ganz nebenbei erlebten wir die kurz vorher besprochenen Phasen der Teambildung live; wir diskutierten, hatten Motivationsprobleme, es gab kleine Konflikte, aber wir haben uns letztendlich als Team(s) gefunden und unsere Aufgaben sehr gut erfüllt. Das macht uns stolz.


Danke an Frau Hoffmann für diese besondere Form des Unterrichts!
Patricia Lötzsch (ERZ-121)